Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl vergangener Veranstaltungen des Kultur- und Heimatkreises im Rückblick (neueste zuerst):
(Hier kommen Sie zu unserem
alten Archiv
mit Veranstaltungen
von Februar 2004 bis Juni 2011.)
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen alles Gute. Bleiben Sie gesund!
Die beiden jungen Cellisten Samuel Selle und Phillip Wentrup lernten sich während ihres Studiums an der Hochschule für "Musik und Theater Hamburg" kennen und gründeten im Jahr 2011 das DUOSonorus.
Seither präsentieren sie im Rahemn zahlreicher Konzerte ein höchst unterhaltsames und zugleich künstlerisch wertvolles Programm mit Originalkompositionen von Barock und Klassik. Über hochromantische Werke diverser Cellovirtuosen bis hin zu Bearbeitungen von Werken bekannter Komponisten wie Paganini und Schostakowitsch. Auf zwei Violoncelli werden musikalische Salti geschlagen und die Finger jagen wie im Hummelflug über die Saiten.
Die beiden Musiker führen mit einer informativen und unterhaltsamen Moderation durch das Programm um dem Publikum die Komponisten und deren Werke näher zu bringen und um die vielfälttigen Spielweisen und Klangwelten des Violoncellos zu veranschaulichen.
An diesem Abend werden sie unter anderem Werke von Jean-Baptiste Barrière, Joseph Haydn, Niccolò Paganini und David Popper präsentieren.
Eintrittspreise
16,-- EUR Vollzahler
10,-- EUR Mitglieder
2,-- EUR Kinder und Jugendliche
Aus organisatorischen Gründen sind die Karten ausschließlich im Vorverkauf in der Buchhandlung Hohmann erhältlich.
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen alles Gute. Bleiben Sie gesund!
Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen ein mitreißendes Irish Folk Konzert anbieten. Bereits zum dritten Mal wird Phil Kenny alias Mario Krapf-Springer bei uns gastieren. Er ist seit mehr als 25 Jahren auf den Bühnen im In- und Ausland unterwegs. Auch dieses Mal wird er wieder von drei alten Weggefährten der Folkformation "Wide Range" aus Hamburg unterstützt.
Phil Kenny konnte sich bereits seit seiner frühen Jugend für die traditionelle Musik der grünen Insel Irland begeistern. Mit Gitarre und Gesang stand er auch solo auf vielen Bühnen in Pubs und Clubs. Auf seine Jahre als Leadsänger bei "Wide Range" schaut er mit besonderer Freude zurück. Aus eben dieser Formation stammen auch seine drei Mitmusiker an diesem Abend: Heike Prange an der Geige, Oliver Lehrbass am Bass und Stephan Dietrich am Akkordeon und der keltischen Harfe. Alle drei präsentieren gemeinsam mit Phil Kenny einen mitreißenden Mix aus traditionellen Pubsongs, Balladen und instrumentalen Tunes. Das Zusammenspiel ist geprägt von Spontanität und Spielwitz. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend.
Gemäß behördlicher Anordnung im Zusammenhang mit der Eindämmung der Ausbreitung von Corona / Covid-19 dürfen maximal 80 Personen in den Saal und es dürfen keine Tische aufgebaut werden.
Eintrittspreise
16,-- EUR Vollzahler
10,-- EUR Mitglieder
Aus organisatorischen Gründen sind die Karten ausschließlich im Vorverkauf in der Buchhandlung Hohmann erhältlich.
Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder eine Sommerfahrt anbieten zu können. Diese soll uns in das Alte Land, die Hansestadt Stade und nach Osten zur Schwebefähre Osten-Hemmoor führen.
Bitte beachten Sie auch die unten zum Download bereitstehenden Dokumente. Anmeldeschluss ist der 31. August 2020, es stehen aktuell noch einige Restplätze zur Verfügung.
Der Reisepreis beträgt
50,-- EUR pro Person für Mitglieder und
55,-- EUR pro Person für Gäste (soweit Plätze verfügbar sind)
Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten:
- Busfahrt Bleckede ---> Altes Land ---> Stade in einem komfortablen ANKER-Fernreisebus
- Unterwegshalt an einem Obsthof im Alten Land
- Altstadtführung in der Hansestadt Stade
- Mittagessen in Stade (zur Auswahl stehen ein klassisches und ein vegetarisches Gericht), anschließend ca. eine Stunde Zeit zur freien Verfügung
- Weiterfahrt zur Schwebefähre Osten-Hemmoor mit Fährpassage (Hin- und Rückfahrt)
- Busfahrt Schwebefähre Osten-Hemmoor ---> Bleckede in einem komfortablen ANKER-Fernreisebus
Abfahrt Schützenplatz Bleckede 07.30 Uhr
Rückkehr Schützenplatz Bleckede ca. 20.30 Uhr
Bitte denken Sie daran, einen geeigneten Mund-Nasen-Schutz mitzuführen.
Coronabedingt haben wir dieses Konzert leider heute (18. September 2020) Mittag kurzfristig schweren Herzens absagen müssen. Die deutsche Bundesregierung hat erst am Mittwochabend (16. September 2020) kurzfristig entschieden, Wien ab dem Donnerstagmorgen (17. September 2020) 06.00 Uhr zu einem Hochrisikogebiet in Sachen Corona / Covid-19 zu erklären. Diese Entscheidung mit ihrer sofortigen Umsetzung kam für uns sehr überraschend nachdem es Anfang der Woche trotz der bereits da erkennbaren Verschärfung der Lage in Wien noch hieß, eine derartige Entscheidung sei vorerst nicht geplant seitens der deutschen Bundesregierung. Wir haben unmittelbar nach Bekanntwerden in sehr enger Zusammenarbeit mit Frau Funke in der uns noch verbleibenden Zeit seit Donnerstagmorgen alles in unseren Kräften stehende versucht, um das Konzert nicht absagen zu müssen. Bei einer Einreise aus Wien nach Deutschland ist nunmehr aber zwingend entweder das Ergebnis über einen negativen Corona-Test vorzulegen oder alternativ eine häusliche Isolation von (bis zu) 14 Tagen in Deutschland einzuhalten. Leider ist das Ergebnis des umgehend von Frau Funke veranlassten Corona-Tests bis heute, Freitagmittag 18. September 2020, 15.00 Uhr jedoch nicht mehr eingetroffen. Damit haben sich alle noch verbliebenen Hoffnungen auf eine Durchführung des Konzerts zerschlagen und wir können Ihnen nur noch die traurige Mitteilung einer Absage machen.
Mit Frau Funke wurde aber vereinbart, das Konzert zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Aufgrund der sich abermals selbst auf kurze Sicht als überhaupt nicht planbar erscheinenden Auswirkungen von Corona / Covid-19 wurde diesbezüglich aber vereinbart, die Lage erstmal in aller Ruhe zu beobachten und über einen neuen Termin erst zu entscheiden, wenn dieses unter realistischen Bedingungen möglich erscheint. Über den Termin werden wir informieren, sobald dieser steht.
Wir bitten um Beachtung und um Verständnis.
Die international gefragte Wiener Pianistin Nini Funke gehört zu den interessantesten Pianistinnen unserer Zeit. Publikum wie Kritik begeistert sie durch ihre klanglich ausgefeilten Interpretationen. Virtuosität ist bei ihr kein Selbstzweck sondern die Voraussetzung, um den musikalischen Gehalt der Kompositionen zu vermitteln.
Bereits mit 16 Jahren wurde Nini Funke als Studentin an der Karlsruher Musikhochschule in die Klasse von Professor Naoyuki Taneda aufgenommen. Nach dem Abitur zog es sie nach Wien. An der dortigen Musikhochschule studierte Nini Funke Konzertfach Klavier und Musikpädagogik bei den Professoren Hans Kann und Peter Barceba. Das österreichische Ministerium für Wissenschaft und Forschung förderte ihr Studium, das sie mit Auszeichnung abschloss, mit einem Stipendium für außerordentliche Leistungen. Sie war Finalistin und mehrfache Preisträgerin bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben.
Nini Funke gibt Konzerte in Österreich und anderen Ländern. Ihr Repertoire erstreckt sich über alle Stilepochen vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Bei bedeutenden Musikfestivals ist Nini Funke immer wieder ein gern gesehener Gast. Sie hat mehrere CD`s eingespielt, die von der Fachpresse mit großem Lob bedacht wurden.
Bei uns in Bleckede gastiert Nini Funke mit Werken von Franz Schubert, Johannes Brahms, Edvard Grieg und Fanz Liszt. Im zweiten Teil des Programms erklingen dann die "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgsky.
Eintrittspreise
16,-- EUR Vollzahler
10,-- EUR Mitglieder
2,-- EUR Kinder und Jugendliche
Eintrittskarten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.
Bitte denken Sie daran, einen geeigneten Mund-Nasen-Schutz mitzuführen.
mit Wiltrud Inderfurth und Markus Menke
Die reichhaltige Literatur mit Werken für zwei Violinen bietet viele Entdeckungsmöglichkeiten für Interpreten und Zuhörer. Vom frühklassischen Komponisten Jean-Marie Leclair, der auch einer der bekanntesten Violinisten seiner Zeit war, bis hin zu Charles.Auguste de Bèriot, der als der Begründer der "Franco-Belgischen" Violinschule gilt und dessen großes Vorbild Niccolò Paganini war, umfasst das Programm auch Werke von Johannes Wenzelslaus Kalliwoda, dem böhmischen Komponisten, Kapellmeister und Violinisten, Jacques Féréol Mazas, dem französischen Violinisten und Musikpädagogen, dem deutschen Komponisten italienischer Herkunft Federigo Fiorillo und von Joseph Haydn, Lehrer und väterlicher Freund Mozarts.
Lassen Sie sich von den beiden in Lüneburg tätigen Musikern Wiltrud Inderfurth und Markus Menke mitnehmen auf diese bunte Reise durch die Welt der Violine.
Eintrittspreise
16,-- EUR Vollzahler
10,-- EUR Mitglieder
2,-- EUR Kinder und Jugendliche
Eintrittskarten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.
Bitte denken Sie daran, einen geeigneten Mund-Nasen-Schutz mitzuführen.
Vor Ort erhalten Sie Informationen zur Geschichte dieser Anlage aus der Zeit zwischen 1916 und 1945. Zu Beginn der Wanderung erhalten Sie eine kleine Einführung. Im Anschluss daran erfolgt ein etwa zweistündiger Rundgang durch das Gelände.
Aus organisatorischen Gründen müssen wir die Zahl der Teilnehmer leider begrenzen. Daher ist eine Teilnahme ausschließlich nach bestätigter Anmeldung möglich. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Jens Lohmann, Telefon (05852) 9800, E-Mail lohmann (at) khk-bleckede.de. Auch Ihre Anmeldung nimmt Jens Lohmann entgegen. Mit der Bestätigung der Anmeldung wird Ihnen der genaue Treffpunkt mitgeteilt.
Bitte beachten Sie, die Wanderung findet auf unebenem, teils unwegsamem Waldboden statt. Denken Sie daher bitte unbedingt an geeignetes Schuhwerk. Bei sehr schlechter Wetterlage wie beispielsweise Starkregen oder starkem Schneefall muss die Wanderung aus Gründen der Sicherheit leider entfallen.
Ob die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden kann, ist derzeit nicht abschließend geklärt. Im Falle einer Nachholung werden wir Sie diesbezüglich weiter informieren.
(Stand vom 12. März 2020).
Wir laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich zu diesem Themenabend ein.
Der Abend soll dabei helfen Antworten zu finden auf die Frage, was wir als einzelne Bürger gegen den Klimawandel und für mehr Nachhaltigkeit tun und wie wir unser Leben dahingehend verändern können.
Die eingeladenen Fachleute werden anhand einiger Beispiele aufzeigen, welche Möglichkeiten wir als Einzelperson haben, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Nach einer kleinen Pause soll dann eine Frage- und Diskussionsrunde folgen.
Die geplante Gesamtdauer der Veranstaltung liegt bei etwa 120 Minuten.
Gäste:
Dr. Norman Laws, Professor für Nachhaltigkeit an der Leuphana Univerität Lüneburg
Rolf Bannehr, Vorstand der Energieversorgung Dahlenburg-Bleckede AG
Monika Scherf, Landesbeauftragte im Amt für regionale Landesentwicklung, Lüneburg
Moderation:
Marc Rath, Chefredakteur der Landeszeitung für die Lüneburger Heide
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Ob die Veranstaltung zu einem späteren Termin nachgeholt werden kann, ist derzeit nicht abschließend geklärt. Im Falle einer Nachholung werden wir Sie diesbezüglich weiter informieren.
(Stand vom 12. März 2020).
Ein Paareabend mit Liedern und Texten von Clara und Robert Schumann und Alma und Gustav Mahler
mit Fleicitas Breest (Gesang) und Siegfried Gerlich (Klavier)
Ein musikalisch-literarischer Paareabend, in dem die bislang im Schatten ihrer berühmten Komponisten-Männer stehenden Frauen gleichberechtigt zu Wort und Ton kommen.
Im ersten Teil des Abends sind Robert Schumanns geschlossener Liederzyklus >> Frauenliebe und Leben << sowie ausgesuchte Lieder von Clara Schumann zu hören - und im zweiten Teil folgen Gustav Mahlers späte >> Rückert-Lieder << sowie nicht minder entrückte Lieder von Alma Mahler-Werfel.
In den Liederabend eingewoben sind Abschnitte aus Briefwechseln der beiden Liebes- und Ehepaare, in denen das Kompnieren der Frauen zum Gegenstand liebevoller Ermutigung, aber auch erbitterter Auseinandersetzung wurde.
So lag manchem poetischen Liebeslied, das den romantischen Weltschmerz nährte, ein ganz prosaischer Geschlechterkonflikt zugrunde.
Eintrittspreise
16,-- EUR Gäste
10,-- EUR Mitglieder
2,-- EUR Kinder und Jugendliche
Kartenvorverkauf
Buchhandlung Hohmann in Bleckede und Scharnebeck
Wir laden alle unsere Mitglieder sowie alle interessierten Gäste herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.
Auf der Tagesordnung steht unter anderem die turnusmäßige Wahl des 2. Vorsitzenden.
Außerdem wird der Vorstand Bericht erstatten über das abgelaufene Veranstaltungsjahr und einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen geben.
Die vollständige Tagesordnung können Sie der Bilddatei entnehmen.
Leider ist es in diesem Jahr bei der Terminierung zu einer Überschneidung mit einem Besuch unserer Theaterbusgruppe, die zeitgleich das Theater Lüneburg besuchen wird, gekommen. Wir bedauern dieses und möchten uns hierfür entschuldigen.
Friedas Lieblingsjahreszeit könnte der Winterschlaf sein. Fredy, der Frosch will dagegen keine Gelegenheit verpassen, die der Wechsel der Jahreszeiten ihm bietet.
All die aufregenden Ereignisse will er natürlich mit seiner Freundin Frieda zusammen erleben, denn für Abenteuer braucht man einen guten Freund. Und Frieda? Macht sie mit?
Muss man wirklich alles zusammen machen?
Oder ist es auch schön, mal allein zu sein?
Oder Dinge zu mögen, die der andere nicht braucht?
Kommt vorbei und lasst Euch überraschen vom Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Inszenierung: Tandera Figurentheater. Regie: Ute Kotte, Spiel: Gabriele Parnow-Kloth, Puppen: Mechthild Nienaber, Bühne: Christof von Büren, Ton: Karl Parnow-Kloth.
Gefördert vom Lüneburgischen Landschaftsverband
Eintrittspreis: 6,-- EUR einheitlich
Vorverkauf: Buchhandlung Hohmann, Bleckede und Scharnebeck
Kultur- und Heimatkreis Bleckede und Umgebung e.V.
E-Mail: info (at) khk-bleckede.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Vorstandsmitglied
Jens Lohmann, Telefon 05852-9800