Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl vergangener Veranstaltungen des Kultur- und Heimatkreises im Rückblick (neueste zuerst):
(Hier kommen Sie zu unserem
alten Archiv
mit Veranstaltungen
von Februar 2004 bis Juni 2011.)
Frieda und Frosch
Puppentheater für alle ab 3 1/2 Jahren mit dem Tandera Figurentheater
Friedas Lieblingsjahreszeit könnte der Winterschlaf sein. Fredy, der Frosch will dagegen keine Gelegenheit verpassen, die der Wechsel der Jahreszeiten ihm bietet.
All die aufregenden Ereignisse will er natürlich mit seiner Freundin Frieda zusammen erleben, denn für Abenteuer braucht man einen guten Freund. Und Frieda? Macht sie mit?
Muss man wirklich alles zusammen machen?
Oder, ist es auch schön,mal allein zu sein?
Oder, Dinge zu mögen, die der andere nicht braucht?
Kommt vorbei und lasst Euch überraschen vom Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Inszenierung: Tandera Figurentheater. Regie: Ute Kotte. Spiel: Gabriele Parnow-Kloth. Puppen: Mechthild Nienaber. Bühne: Christof von Büren. Ton: Karl Parnow-Kloth.
Gefördert vom Lüneburgischen Landschaftsverband
Eintrittspreis: 6,-- EUR einhheitlich
Vorverkauf: Buchhandlung Hohmann, Bleckede und Scharnebeck
Henning Bendler und Jens Lohmann werden vor Ort Informationen zur Geschichte dieser Anlage vermitteln. Die Wanderung beginnt mit einer kleinen Einführung, im Anschluss erfolgt dann ein Rundgang durch das Gelände. Die voraussichtliche Dauer wird bei etwa 120 Minuten liegen.
Aus organisatorischen Gründen muss die Zahl der Teilnehmer begrenzt werden. Eine Teilnahme ist daher ausschließlich nach bestätigter Voranmeldung möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Jens Lohmann, Telefon (05852) 9800, E-Mail lohmann.bleckede (at) t-online.de, wo Sie sich auch anmelden können. Pro Person wird ein Kostenbeitrag von 3,-- EUR eingehoben. Der genaue Treffpunkt wird Ihnen mit der Bestätigung der Anmeldung mitgeteilt.
Bitte beachten Sie, dass diese Wanderung auf unebenem und teils unwegsamem Waldboden stattfindet und denken Sie daher an geeignetes Schuhwerk. Bei sehr ungünstiger Wetterlage oder sehr starkem Schneefall muss die Wanderung aus Gründen der Sicherheit entfallen.
Frieda und Frosch
Puppentheater für alle ab 3 1/2 Jahren mit dem Tandera Figurentheater
Friedas Lieblingsjahreszeit könnte der Winterschlaf sein. Fredy, der Frosch will dagegen keine Gelegenheit verpassen. die der Wechsel der Jahreszeiten ihm bietet.
All die aufregenden Ereignisse will er natürlich mit seiner Freundin Frieda zusammen erleben, denn für Abenteuer braucht man einen giuten Freund. Und Frieda? Macht sie mit?
Muss man wirklich alles zusammen machen?
Oder, ist es auch schön, mal allein zu sein?
Oder, Dinge zu mögen, die der andere nicht braucht?
Kommt vorbei und lasst Euch überraschen vom Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Inszenierung: Tandera Figurentheater. Regie: Ute Kotte. Spiel: Gabriele Parnow-Kloth. Puppen: Mechthild Nienaber. Bühne: Christof von Büren. Ton: Karl Parnow-Kloth.
Gefördert vom Lüneburgischen Landschaftsverband
Eintrittspreis: 6,-- EUR einheitlich
Vorverkauf: Buchhandlung Hohmann, Bleckede und Scharnebeck
mit Dr. Thomas Carstensen, musikalische Begleitung Jurij Kandelja
Paula Modersohn-Becker (1876 - 1907) gilt heute als berühmteste Malerin der Worpsweder Künstlerkolonie, doch zu ihren Lebzeiten war sie dort nie so recht akzeptiert. "Verstanden wird sie hier von keinem", notiert ihr Ehemann Otto Modersohn in sein Tagebuch. Frühzeitig begreift sie, dass sie ihren künstlerischen Horizont erweitern muss und träumt von neuen Horizonten: "Ich galube, ich werde mich von hier fortentwickeln."
Paulas kurzes, intensives Leben zwischen norddeutscher Provinzialität und Pariser Weitläufigkeit ist geprägt von ihrem Ringen um künstlerische Entwicklung und Eigenständigkeit - und steht damit auch für die beginnende Emanzipation der Frauen und ihren Kampf für eine selbstbestimmte Existenz.
Mehr als 700 Bilder und rund 1.000 Zeichnungen hat Paula Modersohn-Becker hinterlassen, als sie 1907 im Alter von nur 31 Jahren verstirbt. Erst viel später wird ihr wahrhaftes Können, das weit über das anderer Künstler aus der Künstlerkolonie Worpsweder hinausgeht, entdeckt und gewürdigt.
Jurij Kandelja wird den Vortrag auf seinem Bajanakkordeon musikalisch begleiten.
Eintrittspreise
10,-- EUR Vollzahler
6,-- EUR Mitglieder
2,-- EUR Kinder und Jugendliche
Karten an der Abendkasse
Bitte beachten Sie die am Tag der Veranstaltung gültigen Corona-Regeln!
Nach der coronabedingten Zwangspause vom letzten Jahr freuen wir uns, Ihnen nun wieder ein Neujahrskonzert präsentieren zu können. Es ist uns gelungen, zur 28. Auflage wieder das namhafte Göttinger Symphonie Orchester zu gewinnen. In diesem Jahr wird das GSO geleitet vom aus Wien stammenden Generalmusikdirektor Christian Simonis als Gastdirigent.
Präsentiert wird ein Bouquet der schönsten Melodien aus den Glanzzeiten der Wiener Operette. Beschwingte Walzer, temperamentvolle Polkas sowie Overtüren zu den Operetten "Ein Walzertraum" Oscar Straus, "Banditenstreiche" Franz von Suppé und "Gräfin Mariza" Emmerich Kàlmàn stehen auf dem Programm. Die Musikdynastie Straß ist vertreten mit genialen Melodien von Johann Strauß I (Vater), Johann Strauß II (Sohn), Josef Strauß sowie Eduard Strauß. Interessant ist der gebürtige Berliner Komponist Rudolf Bullerjahn, der vier Jahre Musikdirektor in Göttingen war und die Stadt verließ, weil der Rat mit der Ausstattung des Orchesters geizte. Präsemntiert werden die Stücke "Neckereien" und "Polka francaise". Humorvoll wird es mit dem einst von Josef Gung kompnierten "Narrengalopp".
GMD Christian Simonis trat in seiner Heimatstadt schon als Wiener Sängerknabe bei Konzerten und Opernaufführungen auf. Seine hochkarätige Ausbildung absolvierte er u. a. an der Wiener Hochschule für Musik, dem Konservatorium sowie bei Prof. Hans Swarowsky, der ihn als eine "Wienerische Urbegabung" bezeichnete. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen zeigen die Wertschätzung seiner Arbeit. Die Entwicklung von Kinder- und Jugendkonzerten gehört zu seinen besonderen Anliegen und begleitet seinen musikalischen Weg.
Wir danken der Volksbank Lüneburger Heide eG, die sich seit mehr als zwei Jahrzehnten in besonderer Weise für unser Neujahrskonzert engagiert. Erst durch diese großzügige Förderung ist es uns möglich, Ihnen mit dem Göttinger Symphonie Orchester auch in diesem Jahr wieder eines der namhaftesten Orchester Deutschlands in Bleckede präsentieren zu können.
Der Eintritt beträgt 27,-- EUR inklusive Begrüßungsgetränk.
Kartenvorverkauf ab 04. Dezember 2021 in den Filialen der Volksbank Lüneburger Heide eG sowie in der Buchhandlung Hohmann in Bleckede und Scharnebeck.
Bitte beachten Sie die am Tage der Veranstaltung in Niedersachsen gültigen Regeln in Sachen Corona.
"Verwünsch Dir was...." mit dem Duo Legno
Als "Duo Legno" präsentieren Jutta Borwoski und Eva Pankoke in der stimmungsvollen Advents- und Lichterzeit Besinnliches, Heiteres und Funkelndes, verwoben in Text und Musik.
Das Publikum darf Genuss, Muße, Träumerei, Staunen sowie Vorfreude erwarten und wird eine kleine Auszeit im Truvbel der vorweihnachtlichen Festvorbereitungen erleben.
Die beiden Künstlerinnen versprechen, das soll für Groß und Klein gleichermaßen gelten.
Auf dem Programm stehen Werke für Oboe und Klavier unterschiedlichster Epochen und Komponisten wie Georg Philipp Telemann, Gabriel Faurè, Leonard Bernstein und anderen.
Hinter dem hölzernen Namen verbirgt sich keine hölzerne Musik sondern nur solch Instrumente. Jutta Borowski, Oboe und Eva Pnakoke, Klavier gestalten seit vielen Jahren als "Duo Legno" unterschiedlichste Konzertprogramme.
Regional wie überregional waren sie bereits in vielen Konzertreihen zu Gast.
Eintrittspreise: 16,-- EUR Vollzahler, 10,-- EUR Gäste, 2,-- EUR Kinder und Jugendliche,
Karten an der Abendkasse
Bitte beachten Sie, dass dieses Konzert aufgrund der sich erneut zuspitzenden Lage der Pandemie leider entfallen muss.
Die international gefragte Pianistin Nini Funke kommt zu uns nach Bleckede in den Schlosssaal.
Das anspruchsvolle Programm ist geprägt von hoher Sensibilität. Mit Franz Schuberts romantischer Sonate A-Dur D664 wird Nini Funke das Programm eröffnen. Es folgen zwei Balladen von Johannes Brahms (op 10). Aus Edvard Griegs lyrischen Stücken hat die Künstlerin "Notturno", "Hochzeitstag auf Troldhaugen", "An den Frühling" sowie "Zug der Zwerge" ausgewählt und aus Annèes de Pelerinage de la Suisse von Franz Liszt "Die Kapelle des Wilhelm Tell".
Als ein besonderes Ereignis gilt die Darbietung von Modest Mussorgskis "Bilder einer Ausstellung" im zweiten Teil des Konzertabends. Mussorgski hat sein Werk für Klavier komponiert. Maurice Ravel hat es später für Orchester bearbeitet. Bei uns in Bleckede wird das Original erklingen. "Farben", dargeboten von einer Pianistin!
Nini Funke begeistert ihr Publikum durch ihre klanglich ausgefeilten Interpretationen. Höchst virtuos vermittelt sie den musikalischen Gehalt der Kompositionen. Sie studierte u. a. an der Musikhochschule in Wien Konzertfach Klavier und Musikpädagogik. Ihr Studium schloss sie mit Auszeichnung ab. Nini Funke war Finalistin und mehrfache Preisträgerin bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben.
Eintrittspreise: 16,-- EUR Vollzahler, 10,-- EUR Mitglieder, 2,-- EUR Kinder und Jugendliche
Karten an der Abendkasse
Bitte beachten Sie die besonderen Regeln aufgrund der Pandemie. Auf unseren Veranstaltungen gilt die 2G-Regel - das bedeutet, nur Gimpfte und Genesene haben Zutritt. Ein tagesgültiger Testnachweis reicht nicht aus.
Wir möchten Ihnen wieder ein mitreißendes Irish Folk Konzert anbieten. Bereits zum dritten Mal wird Phil Kenny alias Mario Krapf-Springer bei uns gastieren. Er ist bereits seit über 25 Jahren auf den Bühnen im In- und Ausland unterwegs. Auch dieses Mal wird er wieder von drei alten Weggefährten der Folk-Formation "Wide Range" aus Hamburg unterstützt.
Phil Kenny konnte sich bereits seit seiner frühen Jugend für die traditionelle Musik der grünen Insel Irland begeistern. Mit Gitarre und Gesang stand er auch solo auf vielen Bühnen in Pubs und Clubs. Auf seine Jahre als Leadsänger bei "Wide Range" schaut er mit besonderer Freude zurück. Aus eben dieser Formation stammen auch seine drei Mitmusiker an diesem Abend. Heike Prange an der Geige, Oliver Lehrbass am Bass und Stephan Dietrich am Akkordeon und der keltischen Harfe. Alle drei präsentieren gemeinsam mit Phil Kenny einen mitreißenden Mix aus traditionellen Pubsongs, Balladen und instrumentalen Tunes. Das Zusammenspiel ist geprägt von Spontanität und Spielwitz. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend.
Eintrittspreise: 16,-- EUR Gäste, 10,-- EUR Mitglieder
Karten an der Abendkasse
Bitte beachten Sie die besonderen Regeln aufgrund der Pandemie. Auf unseren Veranstaltungen gilt die 2G-Regel - das bedeutet, nur Geimpfte und Genesene haben Zutritt. Ein tagesgültiger Testnachweis reicht nicht aus.
Henning Bendler und Jens Lohmann werden vor Ort Informationen zur Geschichte dieser Anlage vermitteln. Die Wanderung beginnt mit einer kleinen Einführung, im Anschluss erfolgt dann ein Rundgang durch das Gelände. Die voraussichtliche Dauer wird bei etwa 120 Minuten liegen.
Aus organisatorischen Gründen muss die Zahl der Teilnehmer leider begrenzt werden. Eine Teilnahme ist daher ausschließlich nach bestätigter Voranmeldung möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Jens Lohmann, Tel. (05852) 9800, E-Mail lohmann.bleckede (at) t-online.de, wo Sie sich auch anmelden können. Pro Person wird ein Kostenbeitrag von 3,-- EUR erhoben. Der genaue Treffpunkt wird Ihnen mit Bestätigung der Anmeldung mitgeteilt.
Bitte beachten Sie, dass diese Wanderung auf unebenem und teils unwegsamem Waldboden stattfindet und denken Sie daher an geeignetes Schuhwerk. Bei sehr ungünstiger Wetterlage oder sehr starkem Schneefall muss die Veranstaltung leider aus Gründen der Sicherheit entfallen.
Einen exquisiten und unterhaltsamen Musik- und Literaturabend versprechen Felicitas Breest (Gesang) und Siegfried Gerlich (Klavier). Die beiden Künstler präsentieren die berühmten Paare Clara und Robert Schumann sowie Alma und Gustav Mahler in deren persönlichen Beziehungen. Beide Frauen haben bisher im Schatten ihrer berühmten Komponisten-Männer gestanden. An diesem Abend sollen sie gleichberechtigt zu Wort kommen.
Im ersten Teil des Abends ist Robert Schumanns geschlossener Liederzyklus "Frauenliebe und Leben" zu hören. Es folgen ausgesuchte Lieder von Clara Schumann.
Gustav Mahlers Rückert-Lieder nach Gedichten des Lyrikers Friedrich Rückert, und Alma Mahlers nicht minder entrückte Lieder sind dem zweiten Teil vorbehalten.
Zwischen ihren musikalischen Beiträgen verlesen die beiden Künstler Abschnitte aus den Briefwechseln der beiden Liebes- und Ehepaare. Wir hören, wie das Komponieren der Frauen zum Gegenstand liebevoller Ermutigung, aber auch erbitterter Auseinandersetzung, wurde. Gewiss hat es gegenseitige Konkurrenz gegeben!
So lag manchem poetischen Liebeslied, das den romantischen Weltschmerz nährte, ein ganz schlichter Geschlechterkonflikt zugrunde.
Eintrittspreise: 16,-- EUR Gäste
10,-- EUR Mitglieder
2,-- EUR Kinder und Jugendliche
Karten an der Abendkasse
Bitte beachten Sie die besonderen, aktuell leider nur schwer planbaren Rahmenbedingungen aufgrund der Pandemie. Denken Sie insbesondere auch an einen geeigneten Mund- Nasen- Schutz sowie an geeignete Nachweise zu Impfungen, zur Genesung oder einen am Tag der Veranstaltung aktuellen Corona-Test.
Sofern sich Änderungen ergeben, werden wir Sie hier unverzüglich informieren.
Kultur- und Heimatkreis Bleckede und Umgebung e.V.
E-Mail: info (at) khk-bleckede.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Vorstandsmitglied
Jens Lohmann, Telefon 05852-9800