Logo des Kultur- und Heimatkreises Bleckede und Umgebung e.V.


Vergangene Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl vergangener Veranstaltungen des Kultur- und Heimatkreises im Rückblick (neueste zuerst):

(Hier kommen Sie zu unserem
alten Archiv
mit Veranstaltungen
von Februar 2004 bis Juni 2011.)

<<123...24>>

 14.02.2025 19:30 Uhr , Schlosssaal Schloss Bleckede

Bildvortrag "40 Jahre auf Achse durch Indien, Ostasien und China"

von und mit Andreas Pröve

Ein Leben im Rollstuhl und doch voller abenteuerlicher Reisen. Das ist Andreas Pröve! Seit 40 Jahren ist er auf der Suche nach den Grenzen des Machbaren, mit Neugier, mit Leib und Seele. Extremste Herausforderungen schrecken ihn nicht. Er ist dem Ganges, dem Mekong und dem längsten Strom Asiens, dem Jangtsekiang, von der Mündung bis zur Quelle gefolgt. In den Schluchten des indischen Himalaya gerät er in bedrohliche Situationen, im tibetanischen Hochland kämpft er mit Schnee und Eis. In China gibt es Probleme mit dem Staat. Andreas Pröve lässt sich nicht entmutigen. Mit viel Humor, seinem schier unerschöpflichen Optimismus und unendlich viel Leidenschaft erreicht er seine Ziele. Sein Humor und seine Offenheit helfen ihm, Freunde zu finden, die ihn gern unterstützen. 

Andreas Pröve wird von ungewöhnlichen Landschaften, von besonderen Naturdenkmälern und von Megastädten berichten. Er lernt die Menschen in ihrem Alltag und normalem Leben kennen. So kann er von spannenden Erlebnissen berichten, die an Authentizität kaum zu überbieten sein dürften. 

Wir freuen uns, dass Andreas Pröve wieder zu uns nach Bleckede kommt. Ein interessanter und spannender Vortrag ist garantiert.

Eintrittspreise

12,-- EUR Gäste

  6,-- EUR Mtglieder

  2,-- EUR Kinder und Jugendliche

Kartenvorverkauf

Buchhandlung Hohmann in Bleckede

 

 

 

 26.01.2025 17:00 Uhr , Schlosssaal Schloss Bleckede

Vördrag op Platt

Die Entdeckung der Welt - Leben und Werk von Albrecht Dürer

von und mit Dr. Thomas Carstensen, musikalische Begleitung Christian Schulz auf der Gitarre

Wer kennt es nicht? Das Bild "Junger Feldhase". 1502 gemalt von Albrecht Dürer. Betrachtet man das Werk, so meint man tatsächlich, den detailgetreu gemalten Hasen direkt anzuschauen. Wie Dr. Carstensen erklärt , war Albrecht Dürer in erster Linie ein genialer Künstler, der mit seiner Beobachtungsgabe und der Fähigkeit, diese künstlerisch umzusetzen, der Menschheit die Augen geöffnet hat für die Schönheit der Welt. 

Albrecht Dürer, 1471 in Nürnberg geboren und 1528 ebenda verstorben, gilt zweifellos als ein Bahnbrecher der abendländischen Kunst. Der geniale Maler Dürer schuf zudem Kupferstiche, Holzstiche und war auch Erfinder und Mathematiker. Es war die Zeitenwende von der Gotik zur Renaissance. Seine umfassende und humanistische Bildung zeigte sich in seinem gesamten Wirken. Dürer schuf das früheste Selbstbildnis der Kunstgeschichte, die erste Aktzeichnung nördlich der Alpen und ist Erfinder des Markenzeichens, denn er kennzeichnete systematisch seine Werke. 

Zu seinen bekanntesten Werken zählen die "Betenden Hände", das "Rhinoceros" und das "Selbstbildnis im Pelzrock".

Gehen Sie mit Dr. Carstensen auf Spurensuche nach dem Menschen hinter diesem überwältigenden Werk. 

Musikalisch behgleitet wird Herr Dr. Carstensen von Christian Schulz auf der Gitarre. 

Eintrittspreise

12,-- EUR Gäste

  6,-- EUR Mitglieder

  2,-- EUR Kinder und Jugendliche

Kartenvorverkauf

Buchhandlung Hohmann in Bleckede

 

 

 

 

 

.

 04.01.2025 18:00 Uhr , Bleckeder Haus

30. Neujahrskonzert mit dem Göttinger Symphonie Orchester

A U S V E R K A U F T

Bitte beachten Sie, unser Neujahrskonzert ist restlos ausverkauft. Es sind alle verfügbaren Karten abgegeben, ein Verkauf von etwaigen Restkarten an der Saalkasse wird nicht stattfinden (Aktualisierung vom 20. Dezember 2024).

 

Beschwingt und lebensfroh werden Chefdirigent Nicholas Milton und das Göttinger Symphonie Orchester unser 30. Neujahrskonzert mit der schnellen Polka "Unter Donner und Blitz" eröffnen.

Was wird uns das neue Jahr bringen? Wir wissen es längst nicht genau. Genau wissen wir, dass sich der Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauss II. zum 200. Mal jährt. Johann Strauss II. war ein Symbol seiner Epoche. Er schrieb die ersten Hits. Anlass für Chefdirigent Nicholas Milton sich in diesem Jahr der Lebenslust versprühenden Musik des Walzerkönigs zu widmen. ebenso können wir davon ausgehen, dass im Programm des Neujahrskonzerts einige Darbietungen zu finden sein werden, die uns überraschen und hier nicht genannt sind. Aber immer können wir uns auf Nicholas Milton verlassen. Stets wählt er die besten Melodien für sein Publikum aus!

Mit heiteren, dramatischen, träumerischen und tempermentvollen Melodien wird das Göttinger Symphonie Orchester wieder einen musikalischen Funkenregen zaubern. 

Kompositionen der Musik-Dynastie Strauss, u. a. den Kaiser-Walzer, die Tik-Tak Polka (Johann Strauss II.), wie zudem die Plappermäulchen Polka (Josef Strauss) und der "Champagner-Galopp" des dänischen Komponisten Hans-Christian Lumbye werden die festlich-unbeschwerte Stimmung heben. Außerdem wird Hans-Christian Lumbyes Komposition "Kopenhagens Dampfeisenbahn-Galopp" an Tempo beeeindrucken, denn damals waren die Züge schon reichlich schnell und vor allem pünktlich unterwegs!

Das Nonplusultra unseres 30. Neujahrskonzerts ist die junge, 2001 in Kherson in der Ukraine geborene Posaunistin Polina Tarasenko. Von 2019 bis 2022 studierte sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei Professor Jonas Bylund im Fach klassische Posaune. Seit Herbst 2022 ist sie an der Hochschule der Künste in Bern (Schweiz) bei Professor Ian Bousfield. Sie ist bereits Stipendiatin zahlreicher Stiftungen und hat seit ihrem Studienbeginn bei Wettbewerben in Deutschland, Italien, Frankreich und den USA zahlreiche Preise gewinnen können. Die Preisträgerin des Aeolus-Bläserwettbewerbs 2023 trat 2020/21 mit der NDR-Radiophilharmonie auf und war "Debut-Artist in residence" im Nikolai-Saal in Potsdam. Weitere Einladungen führten sie u. a. nach Barcelona, ins Konzerthaus Dortmund, nach Luxembourg, Zürich, Magdeburg. Erfurt und Frankfurt/Oder (Brandenburgisches Staatsorchester). 

Polina Tarasenko begann bereits im Alter von fünf Jahren zu musizieren. In der Kinder-Jazzgruppe des "Palast für Kinder- und Jugendkreativität Kherson" spielte sie zunächst Schlagzeug, Saxophon, Trompete und Posaune. Mit einer Dixieland-Band ist sie regelmäßig in der Ukraine und im Ausland aufgetreten. Ab 2011 wurde sie von dem Posaunisten Alexandr Nyankin, der zu der Zeit ijn Taiwan lebte, über Skype unterrichtet. Im Moskauer Rotary-Wettbewerb 2013 erhielt sie zwei Preise. Daraufhin wurde sie eingeladen, an der Gnessin-Spezialschule für Musik im Hauptfach Posaune und in den Nebenfächern Saxophon, Trompete,. Komposition, Klavier und Orgel zu studieren. 2015 ehrte man sie als beste Studentin der Gnessin-Spezialschule. Ihr Studium konnte sie 2018 mit Auszeichnung abschließen. 

Polina Tarasenko wird beim Neujahrskonzert u. a. auftreten mit dem "Concertino für Posaune und Orchester op. 4: Finale" von Ferdinand David und mit Leopold Mozarts "Konzert fürAltposaune-Allegro", des Weiteren mit Camille Saint-Saens: "Mon coeur `s ouvre à ta voix`" aus "Samson und Dalila". Ob sich bei soviel Virtuosität das Publikum noch auf den Stühlen halten kann?

Das Neujahrskonzert mit dem Göttinger Symphionie Orchester, einem der renommiertesten Klangkörper im deutschsprachigen Raum, ist in unserer Region in jedem Jahr ein herausragendes kulturelles Ereignis. Anbieten können wir Ihnen dieses, weil unsere langjährige Partnerin, die Volksbank Lüneburger Heide eG, es auch in diesem Jahr wieder großzügig fördert. 

Eintrittspreis:

28,-- EUR einheitlich (freie Platzwahl) inkl. Begrüßungsgetränk

Kartenvorverkauf:

Buchhandlung Hohmann in Bleckede

 

 

 

 

 22.12.2024 17:00 Uhr , Schlosssaal, Schloss Bleckede

Weihnachtlicher Liederabend mit Gitarre und Gesang

mit Alexandra Hebart, Mezzosopran und Christian Schulz, klassische Gitarre

Musik zu genießen oder gemeinsames Singen verbindet uns in der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Dieser Tradition folgend werden Alexandra Hebart und Christian Schulz Werke, die den winterlichen Reiz und das festliche Flair der Weihnacht widerspiegeln, präsentieren. 

Die beiden Künstler singen und spielen Kompositionen von John Dowland, Franz Schubert, Mauro Guilani und Werner Hagen. Die Blütezeit der Renaissance verbindet sich dabei mit der deutschen Romantik sowie kleinen italienischen Arien und zeitgenössischen Liedern.

Eintrittspreise

19,-- EUR Gäste

10,-- EUR Mitglieder

   2,-- EUR Kinder und Jugendliche

Kartenvorverkauf (ab Anfang Dezember 2024)

Buchhandlung Hohmann in Bleckede

 

 

 

 

 

 

 

 23.11.2024 18:00 Uhr , Restaurant Waldfrieden, Dahlenburger Str. 30, Bleckede

Kulinarisches Abendessen mit einem unterhaltsamen Programm für Mitglieder

Als Mitglied unseres Vereins haben Sie zu dieser Veranstaltung im Anfang Okltober per Post eine Einladung nebst Anmeldung erhalten. 

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung exklusiv für unsere Mitglieder buchbar ist. Für Gäste ist eine Buchung leider nicht möglich. 

 

 

 

 

 

 

 10.11.2024 16:00 Uhr , Schlosssaal, Schloss Bleckede

Buchvorstellung "Historische Nachrichten über das Amt und Schloss Bleckede"

von Bodo von Hodenberg, 1852

Bodo von Hodenberg war einst als Amtsauditor, also als Auszubildender, beim Amt Bleckede tätig. In der Zeit von 1850 bis 1852 entstand zur Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen ein einzigartiges Werk, das im Laufe der Jahrzehnte abenteuerliche Ereignisse überstanden hat. 

Dr. Karl-Heinz Rehbein hat diesen Schatz aufgespürt und mit Akribie und Intensität etliche Nachforschungen dazu angestellt. Als Ergebnis kann er nun die Erstausgabe der "Nachrichten" vorlegen und vorstellen. 

Der Autor Bodo von Hodenberg charakterisierte seine Arbeit vor gut 170 Jahren als Spezialgeschichte eines Amtes "die sich wohl mit jedem derartigen messen kann". Ein geschichtlicher Abriss darf daher nicht fehlen. Dieser beginnt mit einem vorgeschichtlichen Teil und setzt sich fort über die urkundliche Überlieferung der Gründungsurkunde von 1209 sowie die weitere Amtsgeschichte über das Mittelalter, dem Wirken Fritz von dem Berges und den Dreißigjährigen Krieg bis in das Jahr 1852. 

Auch die zeitliche Abgrenzung war dabei von Bodo von Hodenberg offenbar überlegt gewählt. 1852 wurden im Königreich Hannover, so auch in Blekede, die Amtsgerichte eingerichtet. In der damaligen, absolutistischen Gesellschaft war dies ein bedeutender Fortschritt. 

Begleiten Sie Dr. Karl-Heinz Rehbein auf einem spannenden Ausflug in die Geschichte des Amtes und der Stadt Bleckede.

Eintrittspreis

3,-- EUR für Gäste, Mitglieder frei

 

 

 

 26.10.2024 14:30 Uhr , Bleckede, ehem. Oelhof-Gelände

Heimatgeschichtliche Wanderung

Spurensuche zum ehemaligen Marine-Nachschublager Oelhof Bleckede 1916 - 1945

Henning Bendler und Jens Lohmann werden vor Ort Informationen zur Geschichte dieser Anlage vermitteln. Die Wanderung beginnt mit einer kleinen Einführung, im Anschluss erfolgt dann ein Rundgang durch das Gelände. Die vorassichtliche Dauer wird bei etwa 120 Minuten liegen. 

Aus orgnisatorischen Gründen muss die Zahl der Teilnehmer leider begrenzt werden. Eine Teilnahme ist daher ausschließlich nach bestätigter Voranmeldung möglich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Jens Lohmann, Tel. (05852) 9800, E-Mail lohmann.bleckede (at) t-online.de, wo Sie sich auch anmelden können. 

Pro Person wird ein Kostenbeitrag von 3,-- EUR erhoben. Der genaue Treffpunkt wird Ihnen mit Bestätigung der Anmeldung mitgeteilt. 

Bitte beachten Sie, dass diese Wanderung auf unebenem und teils unwegsamem Waldboden stattfindet und denken Sie daher an geeignetes Schuhwerk. Bei sehr ungünstiger Wetterlage oder sehr starkem Schneefall muss die Wanderung leider aus Gründen der Sicherheit entfallen. 

 

 

 

 

 

 25.10.2024 20:00 Uhr , Landgasthof Karze, Am Rotdorn 7, Bleckede OT Karze

Irish Folk Konzert mit Phil Kenny and Friends

Phil Kenny and Friends werden an diesem Abend einen handgemachten Mix aus traditionellen und modernen Folkelementen präsentieren. Die Liebe zur Musik keltischen Ursprungs verbindet den Kontrabassisten Matthias George, die Geigerin Jana Springer und den Sänger und Gitarristen Mario Krapf-Springer alias Phil Kenny. Wie immer in den letzten Jahren gesellt sich zu den Dreien der Multiinstrumentalist Stefan Dietrich. 

Die vier Musiker bieten wieder ein sehr vielseitiges Programm mit virtuosen Instrumentals und verschiedenen Liedern. 

Eintrittspreise

19,-- EUR Gäste

10,-- EUR Mitglieder

Kartenvorverkauf

Buchhandlung Hohmann in Bleckede

 

 

 

 

 

 

 22.09.2024 19:00 Uhr , Schlosssaal, Schloss Bleckede

Kammerkonzert mit dem Trio Adorno

Violine - Violoncello - Klavier

Die drei Instrumentalisten Christoph Callies (Violine), Samuel Selle (Violoncello) und Lion Hinnrichs (Klavier) verbinden den homogenen Klang der beiden Streichinstrumente mit dem des Klaviers, ohne dabei auf Kontraste und den klanglichen Facettenreichtum der einzelnen Instrumente zu verzichten. 

Die drei vielfach ausgezeichneten Künstler bringen Werke der bedeutenden russischen Komponisten Sergej Rachmaninoff (Trio Èlègiaque Nr. 1 g-Moll), Dimitri Schostakowitsch (Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8) und Peter Tschaikowsky (Klaviertrio a-Moll op. 50) zu Gehör. 

Melancholisch aber zudem lebhaft und ähnlich wie Licht und Schatten sind die russischen Seelen dabei spürbar zu erleben. 

Freuen Sie sich auf einen besonderen Konzertabend. 

Eintrittspreise

19,-- EUR Gäste

10,-- EUR Mitglieder

   2,-- EUR Kinder und Jugendliche

Kartenvorverkauf (ab Anfang September 2024)

Buchhandlung Hohmann in Bleckede

 

 

 

 07.09.2024 14:00 Uhr , Treffpunkt Parkplatz Heisterbusch (Kreisstraße 27 Bleckede ---> Radegast)

Naturkundlich-heimatgeschichtliche Wanderung

Die beiden Elbdurchstiche nördlich von Bleckede

mit Dr. Karl-Heinz Rehbein und Dr. Franz Höchtl

 

Unter der fachkundigen Führung von Dr. Karl-Heinz Rehbein und Dr. Franz Höchtl (Biosphärenreservatsverwaltung Nds. Elbtalaue) wird den beiden Elbdurchstichen nördlich von Bleckede nachgespürt. 

Nach einer kurzen Einführung durch die beiden Referenten wird der nahe des Treffpunktes gelegene Deichrest besichtigt. Neben kulturhistorischen Details zum älteren Durchstich werden interessante Details über die Aufgaben sowie die Natur und Landschaft des Biosphärenreservates vermittelt. Weiter führt der Weg zum hinteren Parkplatz. Von hier aus wird der Rundgang über den östlich des Radegaster Hakens verlaufenden Wiesenweg zum Heisterbusch fortgesetzt. Auf dieser Etappe erfahren Sie Wissenswertes zum jüngeren Durchstich sowie zu den Resten des Bleckeder Holzes. Von dort führt die Wanderung zurück zum Ausgangspunkt. 

Bitte planen Sie für die Wanderung etwa 3 Stunden Zeit ein. 

Die Teilnahme ist kostenlos für Mitglieder, Gäste werden um eine Spende gebeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Bitte beachten Sie, dass die Wanderung zum Teil über nicht befestigte Feldwege führt. Wir empfehlen daher festes Schuhwerk. 

 

 

 

<<123...24>>



Kultur- und Heimatkreis Bleckede und Umgebung e.V.

E-Mail: info (at) khk-bleckede.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Vorstandsmitglied

Jens Lohmann, Telefon 05852-9800